home ◄

back ◄

 

IDEGEN NYELVŰ PERIODIKUMOKBAN MEGJELENT ÍRÁSOK, INTERJÚK

ARTCLES in FOREIGN LANGUAGES

 

1985

Balassa, Péter: The Choreography of the Trap. [Ism.] = Hungarian Book Review, 1985. 4. sz. [tél], 23-24. – Fotóval.

1986

Haldimann, Eva: = Neue Zürcher Zeitung, 1986. ápr. 5–6.,

1987

Kibédi Varga, Áron: Postmoderne literatuur in Hongarije. N. a. v. ’Diabolische tango’ van László Krasznahorkai. (Ford.: Henry Kammer.) [Tan.] = Bzzlletin, 1987. máj. (146. sz.) 3–5. – Fotóval.

1989

E. H. [Haldimann, Eva]: Existentielle Fallen. László Krasznahorkais Erzählungen  ”Gnadenverhältnisse”. = Neue Zürcher Zeitung, 1989. febr. 20., 42. sz. 17.

Dotzauer, Gregor: Fallen vor der Wohnungstür. Die junge ungarische Literatur meldet sich eindrucksvoll zu Wort. = Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1989. jún. 20.

1990

Dermutz, Klaus: Höllische Leere. Sechs Erzählungen des Ungarn László Krasznahorkai. Süddeutsche Zeitung, 1990. jan. 30.

Dermutz, Klaus: Satanstango. Ein Roman von László Krasznahorkai. = Süddeutsche Zeitung, 1990. ápr. 4.

Gauß, Karl-Markus: Welt im Schlamm. = Der Standard, 1990. jún. 29.

Dederke, Karlheinz: Melancholie plus Philosophie. Ein Gespräch mit László Kraszna-horkai über die ungarische Literatur. [Int.] = Der Tagesspiegel, 1990. júl. 22.

Dermutz, Klaus: Spinnweben der Verzweiflung. „Satanstango”, ein Roman des Ungarn László Krasznahorkai. = Volkszeitung, 1990. aug. 10.

Dermutz, Klaus: ”Ich bin ein domestizierter Künstler ”. Gespräch mit László Krasznahorkai. [Int.] =  Volkszeitung, 1990. aug. 10.

Halter, Martin: Schweine im Teufelskreis. Der „Satanstango” des ungarischen Autors László Krasznahorkai. = Frankfurter Rundschau, 1990. aug. 18.

Dotzauer, Gregor: Geschichte in Trümmern. László Krasznahorkais Roman „Satanstango”. = Die Zeit, 1990. szept. 21.

Haldimann, Eva: Schatten der Vergangenheit. Bücher aus Ungarn. = Neue Zürcher Zeitung, 1990.  okt. 8.

1991

Thuswaldner, Anton: Gang in noch nicht vermessene Regionen. Anton Thuswaldner über die Texte des Jahres '90, die etwas zu sagen haben. = Salzburger Nachrichten, 1991. jan. 19.

Baron, Ulrich: Im Bann eines falschen Propheten. Der Roman „Satanstango” des ungarischen Romanciers und Drehbuchautors László Krasznahorkai beschreibt eine Welt, die unaufhaltsam in Stagnation versinkt. =  Rheinischer Merkur, 1991. aug. 2.

1992

Györffy, Miklós: From Chapter to Novel. [Krit.] = The New Hungarian Quaterly, 1992. autumn, (127. sz.) 153–157. – Bodor Ádám Sinistra körzet, K. L. Az urgai fogoly és Lengyel Péter Holnapelőtt c. köteteiről. 

Dederke, Karlheinz: Spaziergang über gefrorenen Unrat. Der Ungar László Krasznahorkai zeichnet in seinem Roman eine apokalyptische Welt. = Der Tagesspiegel, 1992. szept. 13. – Ekko von Schwichow fotójával.

Henning, Peter: Anekdoten von Einzelkämpfern. László Krasznahorkais Alptraumroman „Melancholie des Widerstands”. = Tageszeitung, 1992. szept. 30.

Henning, Peter: Lähmung. László Krasznahorkai: „Die Melancholie des Widerstands”. = Die Weltwoche, 1992. okt. 1., 40. sz. 51( ?).

Vetter, Harald: Futter für den Rachen der Anarchie. = Der Standard, 1992. okt. 2.

Engler, Jürgen: Der Wal-Kadaver und das Chaos. László Krasznahorkais „Melancholie des Widerstands”. = Freitag, 1992. okt. 2.

Halter, Martin: Kälte schafft Klarheit, denn Ungeheuer frieren nicht. Als hätten sich Kafka, Beckett und Thomas Bernhard zusammengetan: Die Unerbittlichkeiten des Ungarn László Krasznahorkai. = Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1992. okt. 24.

Halter, Martin: Düsteres Pandämonium der zynischen Vernunft. László Krasznahorkais Roman „Melancholie des Widerstands”. = Basler Zeitung, 1992. nov. 13.

Quirchmair, Erwin: Frau Pflaum sitzt im Zug und muß sterben. Horrortrip für Melancholiker: László Krasznahorkai inszeniert die nahende Apokalypse. = Die Presse, Literaricum, 1992. nov. 14.

Haldimann, Eva: Ungarisches Endspiel. László Krasznahorkais Roman „Melancholie des Widerstands”. = Neue Zürcher Zeitung, 1992. nov. 21-22., 272. sz. – Lugosi Lugo László fotójával.

Engler, Jürgen: Donau abwärts. Romane aus Ungarn. = Die Weltbühne, 1992. 11. (nov. ?)

Bungert, Florian: Vermummte Boten. = Wochenpost, 1992. dec. 3.

1993

Kolb, Elvira: Sterne, Musik und Eingewecktes. = Applaus, 1993. 1. sz. (jan ?)

Franke, Albrecht: Die neuen Zeiten der Frau Eszter. Krasznahorkais groteskes Endspiel im Roman. = Neue Zeit, 1993.  jan. 16.

Mazenauer, Beat: Ein Abgesang auf die Zivilisation. Zum Roman „Melancholie des Widerstands” des Ungarn László Krasznahorkai. = Der kleine Bund, 1993. jan. 30.

Wonneberger, Jens: Melancholie des Widerstandes. = SAX, 1993. 2. sz. (febr ?)

Achermann, Erika: Sterngucker im Müll. László Krasznahorkai beim Zürcher Literaturpodium. = Tagesanzeiger, 1993. febr. 6.

Haldimann, Eva: Sie schreiben wieder. Aber wer liest sie? Literarische Neuerscheinungen in Ungarn. =  Neue Zürcher Zeitung, 1993. febr. 13.

I. R.: In Zürich getroffen. László Krasznahorkai – schreibender Weltenbummler. = Neue Zürcher Zeitung, 1993. febr. 15.

Mazenauer, Beat: Die Pleite unserer Zivilisation. „Melancholie des Widerstands” – László Krasznohorkais meisterlicher Roman. = Der Landbote, 1993. febr. 27. 

Detje, Robin: Der Himmel ist leer. = Die Zeit, 1993. márc., – Isolde Ohlbaum fotójával.

Keresztury, Tibor: Manjkajoca povezanost. László Krasznahorkai: Melanholija upora. (Ford.: Marjanca Mihelic.) [Tan.] = Nova Revija. 1993. márc., 221–225.

Gregor Dotzauer – Keresztury, Tibor:­ Drugace v svoji glavi ne morem napraviti reda. (Ford.: Marjanca Mihelic.) [Int.] = Nova Revija. 1993. márc., 226–239.

Dotzauer, Gregor: Null Moral. Ein Gespräch über Politik, Verzweiflung und Kühe. [Int.] = Die Zeit, 1993. márc. 12.

Krättli, Anton: Eine Parabel des Scheiterns. „Melancholie des Widerstands” von László Krasznahorkai. =  Schweizer Monatshefte, 1993. ápr.

Schulz, Christiane: Leben am Rande des Abgrunds. Des ungarischen Autors László Krasznahorkai „Melancholie des Widerstands”. = Rheinische Post, 1993. ápr. 3.

Lohs, Lothar: Geflechte aus Stupidität. Das Ende des real existierenden Gulaschkommunismus in Südungarn. = Wiener Zeitung, 1993.  ápr. 23.

Cramer, Sibylle: Das Verschwinden der Geschichte in der Natur. László Krasznahorkais spät- und postkommunistische Ruinenlandschaften: „Melancholie des Widerstands”. = Süddeutsche Zeitung, 1993. jún. 19., 138. sz., Literatur c. mell., IV. – Isolde Ohlbaum fotójával.

Györgyey, Clara: Az urgai fogoly. [Ism.] = World Literature Today, 1993. 643.

Denn die ganze Schreibkunst ist für mich ein Abschiednehmen. BT-Interview mit dem Autor László Krasznahorkai, der mit Worten frei und radikal Riten zelebrieren will. [Int.] = Badisches Tagblatt, 1993. júl. 24.

Breitenstein, Andreas: Die Last mit dem Kopf. László Krasznahorkai: „Der Gefangene von Urga”. = Neue Zürcher Zeitung, 1993. szept. 16. 

Moser, Samuel: Eine Reise durch die Hölle und zurück. Der Chinafahrer László Krasznahorkai als „Gefangener von Urga”. = Süddeutsche Zeitung, 1993. okt. 6.

Dederke, Karl-Heinz: Reiseabenteuer der Seele. László Krasznahorkais Fernost-Roman „Der Gefangene von Urga”. = Tagesspiegel, 1993. okt. 17.

Thorbrietz, Petra: László Krasznahorkai: „Der Gefangene von Urga”. = Die Woche, 1993. nov. 11.

Schulte, Bettina: Rettung ist nirgends. Der ungarische Autor László Krasznahorkai. = Badische Zeitung, 1993. nov. 19.

Mazenauer, Beat: Die Provinz der Mitte. László Krasznahorkais Roman „Der Gefangene von Urga” – eine Reise nach China. = Der Landbote, 1993. nov. 19.

Trippler, Hans-Joachim: Geheimnisvolle China-Reise. = Deister- und Weser Zeitung, 1993. nov. 20.

Geisel, Sieglinde: Reisen, um der Schwermut zu entfliehen. Der Ungar László Krasznahorkai wagt sich bis ans Ende der Weisheit. = Die Märkische, 1993. nov. 26.

Cramer, Sybille: Der Weggeselle, der rücklings trägt sein Licht. Im Gespräch mit Dante: László Krasznahorkais Roman „Der Gefangene von Urga”. = Die Zeit, 1993. dec. 3., 49. sz., Literatur c. mell., 9.

Mazenauer, Beat: Eine Reise zu sich selbst. László Krasznahorkais Buch „Der Gefangene von Urga”. =Der kleine Bund, 1993. dec. 4.

Grüning, Uwe: Suche nach dem verlorenen Sinn. László Krasznahorkai erzä hlt mit atemloser Sprache von der Reise des europäischen Menschen an die Grenze der Welt. = Neue Zeit, 1993. dec. 14.

Sperl, Ingeborg: Magyarische Melancholie. = Der Standard, 1993. dec. 17.

Auffermann, Verena: China oder Die schöne Melancholie. László Krasznahorkai erzählt über das Reisen und die innere Einkehr. [Int.] = Frankfurter Rundschau, 1993. dec. 18.

Plath, Jörg: Was man nicht sagen kann. László Krasznahorkai reist als melancholischer Europäer durch China. = Berliner Zeitung, 1993. dec. 23.

Dermutz, Klaus: „Es gibt für uns keinen Hafen, nur das Wasser”. Ein Gespräch mit dem ungarischen Dichter László Krasznahorkai. [Int.] = Frankfurter Rundschau, 1993. dec. 31.

1994

Walder, Martin: Ironie als einziger Sauerstoff. László Krasznahorkais Bericht „Der Gefangene von Urga”. = Tages-Anzeiger, 1994. jan. 25. – Isolde Ohlbaum fotójával.

Loidl, Christian: L'amour fou im Herzen der chinesischen Oper. Expedition ins Unerhörte: L. Krasznahorkais Roman über die Sehnsucht eines Europä ers. = Die Presse, 1994.  febr. 5.

Lohs, Lothar: „Grimmige Senke der Welt”. Roman einer Verstörung: „Der Gefangene von Urga” von László Krasznahorkai. = Wiener Zeitung, 1994. febr. 8.

Dermutz, Klaus: Nur noch schlimmer. Interview mit dem ungarischen Regisseur Béla Tarr über kapitalistische Metaphysik, das Ende der Utopien und seinen Film „Satanstango”. = Die Tageszeitung, 1994. febr. 18.

Schulz-Ojala, Jan: Der letzte Tanz. Ein Traum von Film: „Satanstango”, das Siebeneinhalbstunden-Opus des Ungarn Béla Tarr. = Der Tagesspiegel, 1994. febr. 20.

Körte, Peter: Das Prinzip Verzweiflung. Béla Tarrs „Satanstango” nach László Krasznahorkai. = Frankfurter Rundschau, 1994. febr. 21.

Neubert, Sabine: Zwischen Lotosduft und Betonsilos. „Der Gefangene von Urga”, László Krasznahorkais Reise ins Land der Mitte. = Neues Deutschland, 1994. máj. 20.

R. H.: Der Reiseweg ist das Ziel. Roman des ungarischen Autors László Krasznahorkai. = Allgemeine Zeitung, 1994. júl. 9.

Wingler, Hedwig: Schutzwä lle aus Sätzen bauen bzw. woraus ist der Herrgott zu folgern. = Manuskripte 1994. 123. sz. 107–110.

Rakusa, Ilma: Über László Krasznahorkais Buch „Melancholie des Widerstandes”. = Literarität, 1994. 2. sz., nov. 62–63.

1995

Györgyey, Clara: László Krasznahorkai: A Théseus-általános. [Ism.] = World Literature Today, 1995. 192–193.

1997

Schülke, Claudia: Trauriger Regen. Krasznahorkai im Literaturhaus. = Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1997. febr. 17.

Tuschick, Jamal: Abgeblitzt im Universum. Zwei ungarische Apokalyptiker im Literaturhaus. = Frankfurter Rundschau, 1997. febr. 18. – A másik „apokaliptikus” magyar: Tarr Béla.

– –: Ungarische melancholie. = Journal Frankfurt, 1997. febr. 20., 7(?). – Fotóval.

Haldimann, Eva: Ungarisches Endspiel. László Krasznahorkais Roman „Melancholie des Widerstands”. = E. H.: Moment Aufnahmen. Bp. 1997. 230–233.

1998

Paasch, Rolf: Rettung der Wircklichkeit. „Lettre International” schickte Reporter in alle welt. [Cikk] = Frankfurter Rundschau, 1998. okt. 10., 11.

Scherf, Martina: Die vergessene Kunst des Spurenlesens. = Süddeutsche Zeitung, 1998. okt. 14.(?), 231. sz. 9. – Fotóval.

Schomann, Stefan: Die Kunst des Spurenlesens. Übers Reisen schreiben – selbst für weltlä ufige Autoren ein Problem. = Die Zeit, 1998. okt. 15.

Davis, Os: Thy Kingdom Come: 19 Short Stories by 11 Hungarian Authors. [Ism.] = Budapest style, 1998. nov.-dec. 43. – K. L.-ról is.

1999 

– : Fiktion ? Oder Realitat ? … [Hír] = Akzente, das Magazin am Bodensee, 1999. jún.

odi.: Gestrandet in der Munotstadt. Ein Roman endet in den Hallen für neue Kunst. [Cikk] = Schaffhauser Allgemeine Zeitung, 1999. jún. 24. – Fotóval.

(S. B.): Eine Enthüllung auf die feine Art. Vor den Hallen für neue Kunst wurde in Anwesenheit von László Krasznahorkai eine Gedenktafel für den Romanhelden György Korim enthüllt. [Cikk] = Schaffhauser Nachrichten, 1999. jún. 28.

Herzog, Samuel: Die Leiche im Iglu des Merz. [Cikk] = Basler Zeitung, 1999. júl. 12.

Breitenstein, Andreas: Im Westen der Absturz. “Krieg und Krieg”: László Krasznahorkai in der Krise. = Neue Zürcher Zeitung, 1999. szept. 28.

Bührer, Sanna: Der Held landet in den Hallen für neue Kunst. = Schaffhausener Nachrichten, 1999. okt. 9.

Dermutz, Klaus: Frei für die eigene Auslösung. = Der Standard, 1999. okt. 9.

Mazenauer, Beat: Grosse Reise, eiskalte Melancholie. = Der Landbote, 1999. okt. 9.

Bielefeld, Claus-Ulrich: Ein Ritter von traurigster Gestalt. = Tages Anzeiger, 1999. okt. 11.

Kollros, Petra: Kunst als letzte Zuflucht. = Südwest Presse, 1999. okt. 12.

Schuler, Christian: Im reissenden Strom der Erzahlung. = Stuttgarter Zeitung, 1999. okt. 12.

Auffermann, Verena: Das Vermächtnis auf der Homepage. László Krasznahorkais großes Lichtausmachen zur Jahrhundertwende. = Süddeutsche Zeitung, 1999. okt. 13. – Isolde Ohlbaum fotójával.

Dermutz, Klaus: Traurigkeit über alles. = Frankfurter Rundschau, 1999. okt. 13. –Literatur c. mell., 13.

Herzog, Samuel: „Wehe, wehe, Jesusmaria, die Welt ist nicht zu begreifen…” = Basler Zeitung, 1999. okt. 13.

Kunisch, Hans-Peter: Wer will denn in die Ferne schweifen. = Handelsblatt für den Deutschen Buchhandel, 1999. okt. 13.

Peter, Matthias: Wenn der Satan Tango tanzt. Der existentielle Surrealismus des ungarischen Autors László Krasznahorkai. = Zürcher Oberland, 1999. okt. 13.

Prespost, Irene: “Schreiben ist Selbstschutz”. = TeleRadio, 1999. okt. 15.

Erika Achermann: Reise in eine gespenstisch dunkle Landschaft. = Berner Zeitung, 1999. nov. 18.

Bartmann, Christoph: Trutz Komplex. Mit László Krasznahorkai im Internet. = Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1999. nov. 30. – Fotó: Horst Tappe.

Kosler, Hans Christian: Vorwärts in die Unsterblichkeit. Die ungarische Antwort auf Tolstoi: László Krasznahorkai und sein virtuoser Roman „Krieg und Krieg”. = Abendzeitung, 1999. dec. 11–12.

Kosler, Hans Christian: Stolpernder Sonderling. = Abendzeitung, 1999. dec. 14.

Fetz, Bernhard: Vier Helden im Kopf. = Die Presse, 1999. dec. 24., Spectrum c. mell.(?)

Györgyey, Clara: Thy Kingdom Come: 19 Short Stories by 11 Hungarian Authors. [Ism.] = World Literature Today, 1999(?) – K. L-ról is.

2000

Favarger, Alain: Portraits de simples Hongrois et d’une nature morte. [Krit.] = La Liberté, 2000. júl. 29, 251. sz. – A Sátántangó francia kiadásáról.

2001

Hornidge, Marilis: Pair offer off-beat fiction. = The Courier Gazette, 2001. febr. 20. – Az ellenállás melankóliája angol nyelvű kiadásáról is.

–: Acantilado recupera a Lázló Krasznahorkai. [Ism.] = El Pais, 2001. december 23., 43. – Az ellenállás melankóliája spanyol nyelvű kiadásáról.

2003

A. Aguilar: Krasznahorkai, Bartis y Kovacsics la literatura húngara. [Cikk] = El Pais, 2003. október 2. (9621. sz.), 38.

2005

Erdő. Krasznahorkai László magyar íróról. [Esszé.] = Shúkanshinchó, 2005. aug. 11–18., 173.

2007

Mourier, Maurice: Une écllatante apokalypse au „charme fou. [Krit.] = La Quinzaine Littéraire, 2007. jan. 15. (937. sz.) – Az ellenállás melankóliája c. regény francia kiadásáról.

 

▲ start of page